Allgemeines und Wissenswertes
Der Ursprung des Gartens reicht weit in die Vergangenheit und hat bis heute nichts an seinen Reizen verloren. Kleine Anbauflächen, meist direkt am Haus, dienten damals der Produktion von Obst, Gemüse und Kräutern um sich mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Nutzgärten zu kleinen Erholungsinseln die eher zu einer Art Freizeitbeschäftigung geworden sind. Blumeninseln, Gartenteiche, Grillplätze und Sitzecken zieren den modernen Garten und die Bedeutung als Nutzfläche tritt immer mehr in den Hintergrund.
Garten planen
Ist der richtige Garten gefunden, geht es an die Planung die meist nicht leicht ist. Empfehlenswert ist das Erstellen einer Skizze, in der man festlegt wie die Grundgestaltung des Gartens aussehen soll. Zu Beachten sind dabei auch die vorherrschenden Lichtverhältnisse, um das Wachstum der späteren Bepflanzung nicht unnötig zu beeinträchtigen. Sorgfältig ist auch der Verlauf der Wege, der Standort der Sitzecke, der Platz der Gartenlaube und der eventuelle Gartenteich zu planen, denn ein Garten lässt sich leider nicht so leicht umräumen wie eine Wohnung.
Ist der Garten dann mehrere Jahre in Besitz, ist die gärtnerische Lernphase noch lange nicht abgeschlossen. Durch die botanische Vielfalt an Stauden, Gehölzen, Blumenarten, Gemüse und Obstsorten steht der Hobbygärtner immer wieder vor neuen Herausforderungen. Ein erfolgreiches Gärtnern und der sogenannte grüne Daumen erfordern also fundierte Kenntnisse und eine ausgiebige Pflege, um sich in seinem Garten an der prächtig gewachsenen Bepflanzung zu erfreuen. Ein lebenslanges Lernen ist hier meist nicht ausgeschlossen.