Eberraute
Die Eberraute findet als Küchenkraut und Gewürz heutzutage nur noch selten Verwendung und wird eher als Heilkraut oder als Lufterfrischer eingesetzt. Bekannt ist die Pflanze vor allem aus Gärten mittelalterlicher Klöster.
[anz_content]
Übersicht – Eberraute
Botanischer Name: | Artemisia abrotanum |
Höhe: | 70-150 cm (im Topf eher niedrig) |
Aussaat: | April in Saatschalen |
Erde: | nahrhafte Erde mit Sand vermischt und mit Splitt oder Kies abgedeckt |
Lebensdauer: | mehrjährig |
Standort | vollsonnig |
Düngung: | nicht nötig |
Wasser: | kein stehendes Wasser, verträgt Trockenheit |
Blütezeit: | Juli bis Oktober |
[anz_content]
Wuchs, Blatt und Blüte
Das Blatt der Eberraute ist gefiedert, tief eingeschnitten, graugrün bis silbergrau und mit feinen seidigen Haaren überzogen. Die Pflanze duftet bei Berührung angenehm fruchtig. Zwischen Juli und Oktober bildet die Eberraute grünlichgelbe, winzige und kugelförmige Blüten aus. Die Blüte bildet sich in aufrechten belaubten Rispen.
Balkon und Terrasse
Die Eberraute wirkt in großen Gefäßen auf Balkon und Terrasse sehr dekorativ. Die zitronig frisch duftende Blattpflanze dient auch zur Abwehr lästiger Insekten.
[anz_content]
Pflege
Die Eberraute ist sehr genügsam und verträgt Trockenheit besser als zu viel Feuchtigkeit. Daher auf einen guten Wasserabzug im Gefäß achten. Die Pflanze im Winter draußen unbedingt vor Nässe geschätzt aufstellen.
Verwendung von Eberraute
Die feinen, getrockneten Blätter der Eberraute eignen sich sehr gut für aromatisch- würzige Potpourris oder für Duftsäckchen. Man kann auch ganze Zweige zur Mottenabwehr in den Kleiderschrank hängen.
Aussaat und Vermehren
Die Aussaat erfolgt im April in Saatschalen. Die feinen Samen der Eberraute sollten Sie nur andrücken. Später werden die kleinen Pflänzchen vereinzelt. In großen Gefäßen empfiehlt es sich in Dreier-Gruppen zu pflanzen. Die Topferde soll immer mager sein.
Gartentipp
Im freien gepflanzt mag die Eberraute einen vollsonnigen Standort in nahrhafter Erde, die mit Sand vermischt wird. Die Eberraute wächst besonders gut, wenn der Boden zusätzlich mit wärmespeichernden Splitt oder Kies abgedeckt wird.