Schafgarbe
Schafgarbe ziert viele Kräutergärten und ist auch im Bauerngarten sehr beliebt. Bunte Arten wirken sowohl im Beet als auch auf Balkon und Terrasse sehr dekorativ.
Übersicht – Schafgarbe
Botanischer Name: | Achillea |
Höhe: | bis 60 cm |
Aussaat: | im Februar auf Fensterbank, ab April direkt ins Freiland |
Erde: | keine besonderen Ansprüche |
Lebensdauer: | mehrjährig |
Standort | sonnig |
Düngung: | nicht nötig |
Wasser: | ständige Nässe vermeiden |
Blüte: | cremeweiß, gelb und hellrosa |
Blütezeit: | Mai bis September |
Wuchs, Blatt und Blüte
Die Schafgarbe ist mehrjährig und wächst bis zu 60 cm hoch. Die Staude benötigt reichlich Platz. Das fein gefiederte Laub der Schafgarbe besteht aus winzigen, filigranen Blättchen und duftet sehr aromatisch. Von Mai bis September bildet die Schafgarbe kleine Einzelblüten in cremeweiß, gelb und hellrosa. Einige gezüchtete Sorten weisen auch kräftigere Farben aus.
Schafgarbe auf Balkon und Terrasse
Schafgarbe eignet sich um Polsterstauden zu unterpflanzen. Im Terrassenbeet sollten Sie am besten an einer sonnigen, trockenen Stelle pflanzen.
Gartentipp: Standort und Pflege
Die Schafgarbe bevorzugt einen sonnigen Standort. Die Staude ist sehr genügsam und widerstandsfähig gegen Hitze und Kälte. Sie stellt keine besonderen Bodenansprüche, mag jedoch keine ständige Nässe.
Schafgarbe sähen und vermehren
Im Februar kann auf der Fensterbank und ab Ende April direkt im Freiland ausgesät werden. Ausufernde Pflanzen lassen sich im Frühjahr oder Herbst teilen. Im Sommer können Sie krautige Stecklinge der Schafgarbe bewurzeln.
Verwendung von Schafgarbe
Getrocknete Blütenstängel können Sie für Gestecke verwenden. Beim Schneiden sollen die Dolden schön ausgefärbt, jedoch nicht ganz geöffnet sein. Die Stängel der Schafgarbe kopfüber an einem dunklen Ort trocknen. Schafgarbenblätter sind auserdem Bestandteil verschiedener Heilkräuter.